Ökostrom aus der Region

Die Ammer-Loisach Energie gestaltet die nachhaltige Energiezukunft der Region aktiv mit. Und das unter anderem mit eigenen Erzeugungsanlagen für grünen Strom. So bringen wir die regionale Energiewende voran.

Wasserkraftwerk an der Halbammer

Seit 2022 betreibt die Ammer-Loisach Energie ein Wasserkraftwerk an der Halbammer bei Unternogg. Jährlich können dort rund 500.000 kWh Strom aus reiner Wasserkraft erzeugt werden. Das deckt den Jahresbedarf von etwa 300 Haushalten mit regionaler und grüner Energie.

„Wir haben bei der Ammer-Loisach Energie von Anfang an auf Ökostrom aus CO2-freier Wasserkraft gesetzt“, sagt Arno Nunn, Geschäftsführer bei der Ammer-Loisach Energie. „Grünen Strom in einem eigenen Wasserkraftwerk vor Ort zu erzeugen, war für uns der logische nächste Schritt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass unsere Anlage planmäßig in Betrieb gegangen ist und wir damit die regionale und nachhaltige Energieerzeugung voranbringen.“

PV-Anlage auf dem Ettaler Rathaus

Seit 2022 prüft die Ammer-Loisach Energie, welche kommunalen Liegenschaften in den Gesellschaftergemeinden für Photovoltaik-Dachanlagen geeignet sind. Im Herbst 2024 wurde so auf dem Ettaler Rathaus eine PV-Anlage installiert in Betrieb genommen.

Wir haben dabei die Ortsgestaltungssatzung nicht nur eingehalten, sondern sind noch einen Schritt weitergegangen: dunklere PV-Module fallen kaum auf und fügen sich besonders gut in das Erscheinungsbild des Rathauses ein. Seit Januar 2025 werden jährlich rund 54.500 kWh Strom für die Region erzeugt. 

Wasserkraftwerk der Ammer-Loisach Energie: jährlich rund 500.000 kWh grüner Strom.

PV-Dachanlage auf dem Ettaler Rathaus: jährlich rund 55.000 kWh grüner Strom.